Nosferatu - der Klassiker der Vampir-Filme
Stummfilm-Aufführung mit Live-Orchester
Murnaus Meisterwerk
Nosferatu gehört zu jenen Klassikern des Stummfilms die, was ihre Bild-Dramatik, ihre handwerkliche Perfektion und ihre ästhetische Botschaft angeht, bis heute nicht übertroffen wurden. Inspiriert von Bram Stokers Roman „Dracula“ schildert es die Reise des unheimlichen Grafen Orlok, der als Untoter von seinem Schloss in den Karpaten auf dem Land- und Seeweg – und dabei eine Pest-Spur verbreitend - das friedliche Städtchen Wisborg erreicht, wo er Schrecken und Tod in die bürgerlich-heile Idylle trägt. Der Film stellt ebenso die Passion des erlösungsbedürftigen Vampirs, als auch die Passion der unschuldigen und erlösenden jungen Frau dar.
Wahnsinn und Geisterspuk sind in die Schwarzweiss-Bilder von düsteren Berglandschaften und weiter See eingewoben – Naturbilder, in denen ein kalter Luftzug aus dem Jenseits weht.
Faszinierende Wechselwirkung von Film und Musik
Armin Brunner hat erkannt, dass solch einem Meisterwerk des Films heutzutage nur mehr eine Musik von höchster Qualität, grösster Kraft und Eigenständigkeit zur Seite gestellt werden darf. Mit seiner ebenso kühnen wie bisher unerhörten Idee, auf Musik von Johann Sebastian Bach zurückzugreifen, schafft er eine grandiose Vertonung, eine faszinierende Symbiose von Bild und Ton, die gleichzeitig der Musik ungeahnte Modernität, Gestik und Aussage verleiht und den Film hoch in den Rang einer erhabenen Passion erhebt.
Nosferatu - Der Klassiker der Vampir-Filme (1921)
Mit
Max Schreck
Gustav von Wangenheim
Greta Schröder
Alexander Granach
Friedrich Wilhelm Murnau
Regie
Johann Sebastian Bach
Musik
Armin Brunner
Vertonung
Christof Escher
Dirigent
Sinfonia Ensemble
Musik