Control
Musikpodium der Stadt Zürich
Seit 1973 nutzt Thomas Kesslers in seinen „Control Kompositionen“ Synthesizer und Computer immer mehr als Erweiterung der instrumentalen Möglichkeiten in Form von Live- oder Instrumental-Elektronik. Diese werden vom Interpreten selbst, gleichzeitig mit seinem «traditionell» ausgeführten Instrumentalspiel kontrolliert und gesteuert.
«Guitar Control», dargeboten vom Widmungsträger Mats Scheidegger, ist Ausgangspunkt dieser Ausgabe des Musikpodiums der Stadt Zürich, das in weiteren Kompositionen rein akustische und elektronisch kontrollierten Klängen gegenüberstellt und zusammenführt.
Ensemble Inverspace
Maruta Staravoitava Flöte
Parrick Stadler Saxophon
Clemens Hund-Göschel Klavier
João Carlos Pacheco Perkussion
Robert Torche Elektronik
Mats Scheidegger Gitarre
Luca Marty Gitarre
N.N Gitarre
Daniel Weissberg Komposition und Elektronik
19 Uhr
Wolfgang Heiniger (* 1964)
Heimat III (2018/19)
für Flöte, Saxophon, Klavier/Keyboard, Schlagzeug und Elektronik
Raphael Languillat (* 1989)
RGB / (air strike) (2019) SE
für Flöte, Saxophon, Schlagzeug, Keyboard und Video
20.15 Uhr
Thomas Kessler (* 1937)
Guitar Control (1999)
für Gitarre und Liveelektronik
Daniel Weissberg, Mats Scheidegger
Out of Control (2019)
für elektrische Gitarre und Elektronik
Hans Ulrich Lehmann (1937 – 2013)
um-risse (2003)
für Bariton-Saxophon und Gitarre
Nadir Vassena
Primo Discorso Eretico Sulla Leggerezza Dei Chiodi (2003)
für Saxophon und E-Gitarre
21.30 Uhr
Daniel Weissberg (*1954)
À Trois
für 3 elektrische Gitarren und Liveelektronik
Raphael Cendo
Control (2017)
für Flöte, Tenorsaxophon, Klavier, Perkussion und Elektroakustik