2. Zürcher Kriminalnacht
Eine Auswahl von ausgesuchten Zürcher Krimi-Autorinnen und Autoren auf der Bühne
Art. 112 StGB: Mord:
Zwischen Buchdeckeln ist Zürich so kriminell, da traut sich niemand mehr aus dem Haus. Kommen Sie trotzdem. Das Verbrechen lohnt sich zwar nicht, sagen viele, aber die Geschichten, die darüber geschrieben werden. Die «Zürcher Kriminalnacht» bringt zum zweiten Mal eine Auswahl von ausgesuchten Zürcher Krimi-Autorinnen und –Autoren auf die Bühne, quasi das aktuelle Jahrbuch des Verbrechens. Mit ihrem neuesten Werk sind mit von der Partie: Mitra Devi («Killer»), Irène Mürner («Altweiberfrühling»), Stephan Pörtner («Mordgarten») und Raphael Zehnder («Müller und das Lächeln des Hundes»). Aus deren Texten lesen die «TV-Krimi»-erprobten Suly Röthlisberger, Thomas Sarbacher und Daniel Rohr.
An der 2. Zürcher Kriminalnacht erwarten Sie Spannung, Humor, das ewig Menschliche, ungeahnte Verwicklungen und eine unglaublich hohe Aufklärungsquote. Dazu singen Delia Mayer und Daniel Rohr Songs, die vor Blut nur so triefen, und der Einsatzleiter verhört die Autorinnen und Autoren. Wir bitten die Bevölkerung um Mithilfe. Und um Wachsamkeit.
Samstag, 10. Mai, ab 18.00 Uhr: Crime-Dinner im Bistro des Restaurants Rigiblick:
Bloody Mary Shot zum Apéro
Geröstetes Markbein mit Brot und Frühlingssalat
Zürcher Gemetzelts mit Bratkartoffeln
Boody Berry
Sie erhalten die Tickets an den Tisch und einen reservierten Sitzplatz im Theater.
Einsatzleiter
Daniel Rohr und Raphael Zehnder
Blutige Songs singen
Delia Mayer und Daniel Rohr
Am Klavier
Ken Mallor
Es lesen
Delia Mayer
Suly Röthlisberger
Thomas Sarbacher
Verhör mit den Autorinnen und Autoren
Daniel Rohr
Die Autorinnen und Autoren:
Mitra Devi, geboren 1963, bekannt durch ihre Reihe mit Privatdetektivin Nora Tabani, erhielt 2013 den Zürcher Krimipreis für «Der Blutsfeind». Nebst Kriminalromanen schreibt sie mit Leidenschaft schwarzhumorige Kurzkrimis, in denen die Täter ungeschoren davon kommen und Verbrechen sich lohnen.
Aktuelles Buch von Mitra Devi: «Der Teufelsangler» (Appenzeller Verlag, 2014). Zwanzig mörderische Stories. Ein Mörder, der auf sich selbst angesetzt wird, kommt in arge Bedrängnis.
Irène Mürner, geboren 1972 in St. Gallen, ist begeisterte Weltenbummlerin, ehemalige Lehrerin, Flugbegleiterin und Stadtzürcher Polizistin. Als Kolumnistin hat sie unter anderem jahrelang die Freuden und Leiden der Polizistenseele durchleuchtet. Sie lebt und arbeitet in Zürich.
Aktuelles Buch von Irène Mürner: «Altweiberfrühling» (Gmeiner, 2014). Im Alterszentrum «Abendrot» wird fleissig gestorben - oder gemordet? In seinem zweiten Fall ermittelt Andrea Bernardi, Detektiv der Stadtpolizei Zürich, zu einem erschreckend aktuellen Thema.
Stephan Pörtner, geboren 1965 in Zürich, lebt als Schriftsteller und Übersetzer in Zürich, wo seine fünf Krimis mit Köbi Robert, dem Detektiv wider Willen, spielen. Erhielt 2011 für «Stirb, schöner Engel!» den Zürcher Krimipreis. Er schreibt Fortsetzungskrimis, Hörspiele, eine Kolumne und für die WoZ Geschichten aus exakt 100 Wörtern.
Aktuelles Buch von Stephan Pörtner: «Mordgarten» (Applausverlag, 2013). In der Genossenschaftssiedlung Moorgarten hat Edgar Zingg, ihr unkonventioneller Hauswart aus Leidenschaft, hat alle Hände voll zu tun, als ein Mord die Idylle stört und den Ruf der Siedlung gefährdet.
Raphael Zehnder, geboren 1963 in Baden, Romanist und Latinist, Redaktor beim Radio, 26 Jahre Stadt Zürich, 25 Jahre Musikjournalismus (Rock!). Drei Romane über den einst aus dem Aargau immigrierten Kriminalpolizisten Müller hat er bisher geschrieben. Dessen Genesung liegt ihm am Herzen.
Aktuelles Buch von Raphael Zehnder: «Müller und das Lächeln des Hundes» (Emons, 2014). Buchpremiere! Der Müller kann’s einfach nicht lassen. Schusswaffentrauma zwar kaum verarbeitet. Aber einfach immer noch zu sehr Polizist. Ergebnis: dritter Fall.